Name of Publishing House | Fischer verlage |
---|---|
website | http://www.fischerverlage.de |
1886 Im Spätsommer 1886 gründet der 26-jährige Samuel Fischer seinen eigenen Verlag, sechs Jahre nachdem er als Buchhändlergehilfe von Wien nach Berlin gekommen ist. Erste literarische Publikation des neuen Verlages, zu dessen Programm zunächst beispielsweise auch Eisenbahnkursbücher gehören, ist Ende Januar 1887 Henrik Ibsens Schauspiel Rosmersholm. Mit der Gründung des Verlags hält auch die skandinavische Erzählkunst Einzug ins Programm, diese Tradition wird auch im Jahr des 125-jährigen Verlagsjubiläums mit der Neuübersetzung der isländischen Sagas fortgesetzt.
1890 Auch wenn Titel ausländischer Autoren (u.a. Dostojewskij und Zola) einen deutlichen Akzent im Verlagsprogramm setzen, wird der Verlag zum Forum für zeitgenössische deutsche Literatur, besonders für den deutschen Naturalismus. Gerhart Hauptmann wird 1890 zum Fischer-Autor – in diesem Jahr erscheint auch die Zeitschrift »Freie Bühne für modernes Leben« (Vorläuferin der »Neuen Deutschen Rundschau« und der noch heute erscheinenden »Neuen Rundschau«) zum ersten Mal, auch sie repräsentiert die anfänglich heftig umstrittene Literaturströmung des Naturalismus. Zug um Zug verwirklicht Samuel Fischer seine Vorstellungen: Eine wichtige Rolle in seinem Konzept der Präsentation von Literatur spielen die Gesamtausgaben noch lebender Autoren – diese verlegerische Linie, die mit einer dreibändigen Edition von Ibsen-Dramen 1890 beginnt, setzt sich im S. Fischer Verlag bis auf den heutigen Tag fort. Mitte der neunziger Jahre gerät die »Wiener Moderne« ins Blickfeld von Samuel Fischer. In seinem Verlag erscheinen nun auch die Werke von Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal.
1897 Ein 21-jähriger Autor sendet eine Novelle an die im Berliner S. Fischer Verlag erscheinende »Neue Deutsche Rundschau«. Der junge Schriftsteller, er heißt Thomas Mann, hat zwar schon kürzere Prosaarbeiten in Zeitschriften veröffentlichen können, ist aber noch unbekannt. Die Novelle Der kleine Herr Friedemann erscheint schon wenige Wochen später im Maiheft der »Rundschau«. »Ich war ein elfjähriges Kind, als er in Berlin seinen Verlag gründete. Zehn Jahre später war es der Traum jedes jungen Literaten, ein Buch bei S. Fischer zu haben, und meiner auch«, schreibt Thomas Mann im Rückblick auf diese Zeit. Im Frühjahr 1898 erscheint Thomas Manns erstes Buch bei S. Fischer: Der kleine Herr Friedemann (mit fünf weiteren Novellen) wird als Band VI der Reihe »Collection Fischer« ausgeliefert.
1901 Die Buddenbrooks erscheinen im Oktober in einer 1100 Seiten starken zweibändigen Ausgabe. Doch erst durch die einbändige Ausgabe 1903 kommt der Durchbruch – die Buddenbrooks werden der bis heute wichtigste Bucherfolg des S. Fischer Verlages. Auch Jakob Wassermanns Die Geschichte der jungen Renate Fuchs kommt in diesem Jahr als Buch heraus – der Roman wird ein veritabler »Longseller«: über ein Vierteljahrhundert wird er immer wieder neu aufgelegt.
1903 Hermann Hesse wird Autor des Verlages. Gleich das erste Buch, Peter Camenzind, wird zu einem großen Erfolg. 1905 erscheint Unterm Rad, von 1907 bis 1912 drei Erzählbände.
1908 Mit »Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane« wird erfolgreich versucht, anspruchsvolle Literatur einem großen Publikum zugänglich zu machen. Monatlich wird ein Band veröffentlicht – der Pappband kostet eine Mark, die Leinenausgabe eine Mark fünfundzwanzig. Den Auftakt der Reihe macht der Roman L’Adultera von Theodor Fontane.
1914 Der Erste Weltkrieg bewirkt zunächst einen starken Rückgang der Nachfrage nach belletristischer Literatur, die aber 1915 wieder ansteigt. Otto Flake und Alfred Döblin werden Fischer-Autoren. Eine besonders wichtige Stellung im Verlagsprogramm haben die vielgelesenen Werke des Managers, Schriftstellers und Politikers Walter Rathenau. Gegen Ende des Krieges gerät die gesamte Buchwirtschaft, und mit ihr der S. Fischer Verlag, in zunehmende Schwierigkeiten. Eine Fusion des S. Fischer Verlages und des Kurt Wolff Verlages scheitert knapp.
1919 Demian. Die Geschichte einer Jugend eines gewissen »Emil Sinclair« erscheint im S. Fischer Verlag. Das Buch wird rasch zum Bestseller. Mit »unheimlicher Genauigkeit« habe dieses Buch den Nerv der Zeit getroffen, so Thomas Mann später. Erst ein Jahr später enthüllt Hermann Hesse seine Autorschaft, worauf das Buch unter dem Titel Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend neu erscheint.
1924 Thomas Manns Roman Der Zauberberg erscheint. (Der Erfolg dieses Buchs kommt nicht unbedingt erwartet – schon nach wenigen Tagen ist die erste Auflage vergriffen.) Der Zauberberg wird in viele Sprachen übersetzt. In den frühen zwanziger Jahren erhält die englischsprachige Literatur einen deutlichen Akzent im Verlagsprogramm, zum Beispiel erscheinen Werke von Walt Whitman, Eugene O’Neill, Joseph Conrad und John Dos Passos.
1925 Der Arzt Gottfried Bermann tritt in den Verlag ein. Der zukünftige Schwiegersohn Samuel Fischers (im Jahr darauf heiratet er dessen Tochter Brigitte) soll, so die Absprache, die Leitung des Verlages im Fall des Ausscheidens von Samuel Fischer übernehmen.
1929 In diesem Jahr, das auch den Beginn der großen Wirtschaftskrise markiert, erscheint Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz im S. Fischer Verlag. Thomas Mann wird im November 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Zu einem geradezu sensationellen Erfolg wird die »Volksausgabe« von Thomas Manns Buddenbrooks: Innerhalb von knapp zwei Monaten werden über 700.000 Exemplare verkauft.
1933 Vom Beginn des nationalsozialistischen Regimes ist der S. Fischer Verlag sofort betroffen. Die Bücher von zahlreichen Autoren des Verlages können nicht mehr erscheinen beziehungsweise nicht mehr verkauft werden – für viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller beginnt die schreckliche Zeit von Verfolgung, Flucht und Exil. Samuel Fischer und Gottfried Bermann Fischer (der den Familiennamen seiner Frau dem seinen angefügt hat) versuchen trotz aller Beschränkungen, Schikanen und Zensurauflagen, den Verlagsbetrieb in Deutschland aufrechtzuerhalten.
1934 Samuel Fischer stirbt am 15. Oktober in Berlin.
1936 Der Verlag wird geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien, um dort mit einem Teil der Autoren bzw. Rechte (u.a. Thomas Mann, Hofmannsthal, Zuckmayer, Wassermann, Döblin) den »Bermann-Fischer Verlag« zu gründen. Der S. Fischer Verlag in Berlin unter der Leitung von Peter Suhrkamp versucht, unter den Bedingungen der Diktatur mit den Werken nicht verbotener Autoren (z.B. Hermann Hesse) weiterzuarbeiten.
1938 Der »Anschluß« Österreichs bewirkt das schlagartige Ende des Wiener Verlages. Mit knapper Not kann die Familie Bermann Fischer nach Italien und von dort in die Schweiz fliehen. Der Bermann-Fischer Verlag wird dann mit Sitz in Stockholm neu gegründet und arbeitet nun als reiner Exilverlag, ohne die Möglichkeit, in Deutschland noch Bücher auf den Markt zu bringen. In diesem Verlag erscheinen in den Jahren darauf zum Beispiel Werke von Stefan Zweig und Franz Werfel.
1940 Die Besetzung Norwegens durch deutsche Truppen und das drohende Übergreifen des Krieges auf Schweden (Bermann Fischer wird zudem von der schwedischen Polizei verhaftet) zwingen abermals zur Flucht – diesmal auf abenteuerlichen Wegen nach New York. Von dort führt Bermann Fischer die Geschäfte des Stockholmer Verlages weiter. Als weitere Unternehmung wird (gemeinsam mit dem Verleger Fritz H. Landshoff) die »L. B. Fischer Publishing Corporation« in New York gegründet. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt. 1942 wird der Verlag gezwungenermaßen in »Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer« umbenannt, der Name des Gründers wird später ganz gestrichen. Im April 1944 wird Peter Suhrkamp verhaftet und in Gestapo-Haft gefoltert. Nach einer Zeit im KZ Sachsenhausen kommt er erst wenige Wochen vor Kriegsende wieder frei.
1945 Nach Kriegsende ist die Situation des geteilten Verlages ungeklärt. Der »Suhrkamp Verlag« wird in Berlin (1945) neu gegründet, dann der »Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer« in Frankfurt am Main (1946). Für das Stammhaus unter der Leitung von Bermann Fischer bleibt Stockholm Verlagssitz – hier erscheint auch 1947 die Erstausgabe von Thomas Manns Doktor Faustus.
1948 wird der Verlag nach Amsterdam verlegt und unter dem Namen »Bermann-Fischer/Querido Verlag« (wiederum ist Fritz H. Landshoff Teilhaber) neu gegründet. Außerdem nimmt eine Wiener Niederlassung den Betrieb auf.
1950 Eine außergerichtliche Einigung zwischen Gottfried Bermann Fischer und Peter Suhrkamp bringt Klärung und Trennung: Suhrkamp verlässt den Berliner und den Frankfurter Verlag, die beide an Bermann Fischer zurückfallen. Die von Suhrkamp betreuten Autoren können frei entscheiden, ob ihre Rechte an den »S. Fischer Verlag« (Bermann Fischer) oder an den »Suhrkamp Verlag« (Peter Suhrkamp) fallen sollen – für letzteres entscheiden sich beispielsweise Hermann Hesse und Bertolt Brecht. Beide Verlage nehmen ihren Sitz in Frankfurt am Main. Gleich im ersten Jahr des neuen S. Fischer Verlages wird mit der Herausgabe der Werke eines Autors begonnen, der erst in den fünfziger Jahren als »klassischer« Autor der Moderne wahrgenommen wurde: Franz Kafka. Als erster Band der von Max Brod besorgten Ausgabe erscheint Der Prozeß.
1952 Die »Fischer Bücherei« startet – dieses Taschenbuchprogramm wird für das Verlagsprofil immer wichtiger, nicht zuletzt durch Großprojekte wie das »Fischer Lexikon«, die »Fischer Weltgeschichte« und das jährlich neu erscheinende Nachschlagewerk »Fischer Weltalmanach«.
1953 Der S. Fischer Verlag beginnt damit, die Werke Sigmund Freuds einem großen Publikum bekannt bzw. neu bekannt zu machen. In den sechziger Jahren erscheinen dann die »Gesammelten Werke« und ab 1969 die »Studienausgabe in zehn Bänden« (herausgegeben u. a. von Alexander Mitscherlich). Im 125-jährigen Jubiläumsjahr beginnt S. Fischer mit der Veröffentlichung der legendären »Brautbriefe«, die Sigmund Freud und Martha Bernays während ihrer Verlobungszeit gewechselt haben.
1954 Ab 1954 erscheinen Virginia Woolfs Werke in Einzelausgaben (bereits 1934 war bei S. Fischer die Erzählung Flush erschienen). Die angelsächsische Literatur ist eine tragende Säule des Programms geworden – unter anderem auch durch die Veröffentlichung der Bühnenstücke von Arthur Miller, Thornton Wilder und Tennessee Williams. In diesem Jahr erscheint auch die Erzählung Das Brandopfer von Albrecht Goes.
1955 Das Tagebuch der Anne Frank erscheint. Die Aufzeichnungen des jüdischen Mädchens sind sicherlich zu den wirkmächtigsten Schriften des 20. Jahrhunderts zu zählen.
1958 Einen der größten Erfolge der Verlagsgeschichte bedeutet die deutschsprachige Ausgabe von Doktor Shiwago. Der Autor Boris Pasternak wird in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet (Pasternak wird allerdings von der sowjetischen Führung gezwungen, die Ehrung abzulehnen).
1963 Aus Altersgründen ziehen sich Gottfried Bermann Fischer und seine Frau Brigitte aus der Verlagsleitung zurück. Schrittweise wird der Verlag an Georg von Holtzbrinck verkauft. Die Programmgeschäftsführungen der folgenden Jahre und Jahrzehnte setzen die verlegerische Linie Samuel Fischers und Gottfried Bermann Fischers fort.
1966 Das Taschenbuchprogramm wird im neugegründeten Fischer Taschenbuch Verlag weitergeführt.
1974 Monika Schoeller, die Tochter Georg von Holtzbrincks, übernimmt die Verlagsleitung.
1976 Der seit 1934 bestehende Wolfgang Krüger Verlag wird neu gegründet und gehört seitdem zu den S. Fischer Verlagen.
1977 Die »Schwarze Reihe« beginnt mit der systematischen Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus und ist heute mit über 250 Titeln die weltweit umfangreichste Reihe zum Thema.
1978 Die »Collection S. Fischer« (in Anlehnung an die gleichnamige Reihe ab 1897) startet – unter diesem Reihennamen erscheinen preiswerte Ausgaben der Werke junger Autorinnen und Autoren.
1984 Die Briefe und Aufzeichnungen der Geschwister Scholl erscheinen und sind ein vielbeachteter Beitrag zur Geschichte des Widerstands gegen die nationalsozialistische Herrschaft.
1986 Der S. Fischer Verlag feiert sein 100-jähriges Bestehen. Nach wie vor ist der S. Fischer Verlag der Verlag der »klassischen« deutschen Moderne. Hier liegen die Werke der Jahrhundert-Autoren Thomas Mann, Franz Kafka und Sigmund Freud in wissenschaftlich fundierter, verbindlicher Form vor, natürlich sind hier auch Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, zu nennen, ferner Max Horkheimer, Stefan Zweig, Franz Werfel, Carl Zuckmayer, Arno Schmidt, Hubert Fichte bis hin zu einer ganzen Bandbreite zeitgenössischer Autoren.
1988 Der Verlag bezieht seinen aktuellen Sitz: die Frankfurter Hedderichstraße.
1994 Die Fischer Schatzinsel, das Kinder- und Jugendbuchprogramm der S. Fischer Verlage, wird ins Leben gerufen.
1995 Gottfried Bermann Fischer stirbt am 17. September auf seinem Alterssitz in der Toskana (Brigitte »Tutti« Bermann Fischer war am 28. Mai 1991 verstorben).
1996 Seit diesem Jahr gehören zu den S. Fischer Verlagen auch drei Berliner Verlage: der Alexander Fest Verlag (bis 1.1.2001), der Argon Verlag und der Nicolai Verlag (bis 31.12.2004).
1999–2000 Die S. Fischer Verlage strukturieren die Bereiche Lektorat und Marketing komplett um. Beispielsweise treten an die Stelle der einzelnen Verlags-Lektorate neue Programmbereiche mit übergreifender Kompetenz (Deutsche Literatur, Fremdsprachige Literatur, Unterhaltung, Allgemeines Sachbuch/Wissenschaft und Ratgeber/Populäres Sachbuch).
2001 Der S. Fischer Verlag tritt zum Frühjahrsprogramm mit einem grafischen Neuauftritt (Buchgestaltung und Werbung) an die Öffentlichkeit.
Start der auf 38 Bände angelegten Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA), der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas Manns. Zum ersten Mal werden das gesamte Werk, eine umfangreiche Auswahl der Briefe und die Tagebücher in einer wissenschaftlich fundierten und ausführlich kommentierten Ausgabe zugänglich gemacht.
2002–2003 Verlegerin Monika Schoeller zieht sich im Oktober 2002 aus der operativen Leitung der S. Fischer Verlage zurück, bleibt aber ohne Ressort Vorsitzende der Geschäftsleitung. Die Programmgeschäftsführung übernehmen Jörg Bong (für den S. Fischer Verlag) und Peter Lohmann (für den Fischer Taschenbuch Verlag und den Bereich Unterhaltung).
Ab 1.1.2003 gehört auch der Scherz Verlag zu den S. Fischer Verlagen.
2008 Start der Taschenbuchreihe »Fischer Klassik«. Idee des Programms ist es, die wichtigsten Autoren von der Antike bis zur Klassischen Moderne mit ihren bedeutendsten Werken zu präsentieren.
Das Werk von Alfred Döblin kehrt im Jahre 2008 zu S. Fischer zurück. Der in Paris lebende Sohn des großen Schriftstellers, Stephan Döblin, und das Frankfurter Verlagshaus unterzeichnen eine entsprechende Vereinbarung über die Weltrechte an dem umfangreichen Oeuvre.
2009 Mit Fischer FJB startet das neue All-Age-Segment der S. Fischer Verlage.
2010 Der seit 1924 bestehende O.W. Barth Verlag wechselt zur Verlagsgruppe Droemer Knaur. Rechtzeitig zum 125-jährigen Verlagsjubiläum wird ein ganz besonderes Projekt Wirklichkeit: die Digitalisierung aller Hefte der seit 1890 erscheinenden Kulturzeitschrift »Neue Rundschau«.
2013 Der „Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag“ wird gegründet. In ihm werden die Programme für die jungen Leserinnen und Leser (FISCHER KJB, FISCHER Sauerländer, FISCHER Duden Kinderbücher und FISCHER Meyers Kinderbücher) gebündelt.
Die aktuelle Geschäftsführung der S. Fischer Verlage besteht aus Dr. Jörg Bong (Verlegerischer Geschäftsführer), Dr. Peter Sillem (Programmgeschäftsführer), Michael Justus (Kaufmännischer Geschäftsführer) und Sabine Bischoff (Geschäftsführerin Marketing/Vertrieb). Die Verlegerin und Gesellschafterin Monika Schoeller ist nach wie vor Mitglied der Geschäftsführung.