Description
»In einem einzigen verblüffenden Aufriss legte Neumann
dar, wie sich die gesamte deutsche Gesellschaft unter dem
Nationalsozialismus in vier festgefügte, zentralistisch organisierte
Blöcke mit Führerprinzip und je eigener Gesetzgebung,
Verwaltung und Gerichtsbarkeit untergliederte.
Die vier Hierarchien – Staatsapparat, Armee, Industrie und
Partei – konnten unabhängig voneinander arbeiten, ohne
dass Gesetze ihre Kreise störten …«
Raul Hilberg
Franz Neumanns „Behemoth“ gilt heute als ein „moderner Klassiker“
der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten
Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-
Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier
Säulen der NS-Gesellschaft und die kühne These von der chaotischen
Struktur des nationalsozialistischen „Unstaates“, auf die der Name aus
der jüdischen Mythologie verweist, sind eine Herausforderung für die
historische NS-Forschung geblieben.
Das Vorwort von Alfons Söllner zu dieser Neuedition skizziert die Biographie
von Franz Neumann als „political scholar“. Das Nachwort von
Michael Wildt stellt den „Behemoth“ in den Kontext der internationalen
NS-Forschung.
Alfons Söllner ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte
und lehrte bis 2012 an der Technischen Universität Chemnitz. Buchpublikation
u.a.: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des
20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2006.
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus und lehrt an der Humboldt-Universität
zu Berlin. Buchpublikation u.a.: Generation des Unbedingten
Franz L. Neumann, geboren 1900 in Kattowitz.
1918 Studium der Ökonomie und Jurisprudenz.
1919 Beitritt zur SPD. 1923 Dr. jur. in Frankfurt/
Main, Assistent von Hugo Sinzheimer, 1925 – 27
Dozent an der Akademie der Arbeit. 1928 – 1933,
zusammen mit Ernst Fraenkel (
Autor von „Der
Doppelstaat“), Gewerkschaftsanwalt in Berlin.
Mai 1933 Flucht nach England. Studium der Political
Science
an der London School of Economics,
1936 Promotion bei Harold Laski.
1937 – 1942 Mitarbeiter am Institute of Social
Research in New York, wo der „Behemoth“ entstand.
1942 – 47 zusammen mit Otto Kirchheimer
und Herbert Marcuse Deutschlandexperte
im amerikanischen
Geheimdienst OSS und im
State
Department.
Ab 1947 Professor für Public Law and Government
an der Columbia University/New York,
Engagement für den Aufbau der Politikwissenschaft
in Berlin.
1954 Tod durch Autounfall.